Skip to content

Momos Kin­der e.V. misst dem Daten­schutz gro­ße Bedeu­tung bei. Wir behan­deln Ihre Daten ver­trau­lich und die Erhe­bung und Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten geschieht unter Beach­tung der gel­ten­den daten­schutz­recht­li­chen Vor­schrif­ten, ins­be­son­de­re der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO).

1. Ver­ant­wort­li­cher

Ver­ant­wort­li­cher für die Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Sin­ne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:

Momos Kin­der e.V.
Adres­se
Ver­eins­re­gis­ter

Sofern Sie der Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung oder Nut­zung Ihrer Daten durch uns nach Maß­ga­be die­ser Daten­schutz­be­stim­mun­gen ins­ge­samt oder für ein­zel­ne Maß­nah­men wider­spre­chen wol­len, kön­nen Sie Ihren Wider­spruch an den Ver­ant­wort­li­chen rich­ten.
Sie kön­nen die­se Daten­schutz­er­klä­rung jeder­zeit spei­chern und ausdrucken.

2. Daten­si­cher­heit

Wir ver­wen­den inner­halb des Web­site-Besuchs das ver­brei­te­te SSL-Ver­fah­ren (Secu­re Socket Lay­er) in Ver­bin­dung mit der jeweils höchs­ten Ver­schlüs­se­lungs­stu­fe, die von Ihrem Brow­ser unter­stützt wird. In der Regel han­delt es sich dabei um eine 256 Bit Ver­schlüs­se­lung. Falls Ihr Brow­ser kei­ne 256-Bit Ver­schlüs­se­lung unter­stützt, grei­fen wir statt­des­sen auf 128-Bit v3 Tech­no­lo­gie zurück. Ob eine ein­zel­ne Sei­te unse­res Inter­net­auf­trit­tes ver­schlüs­selt über­tra­gen wird, erken­nen Sie an der geschlos­se­nen Dar­stel­lung des Schüs­sel- bezie­hungs­wei­se Schloss-Sym­bols in der unte­ren Sta­tus­leis­te Ihres Browsers.

3. Wider­spruch gegen Werbe-Mails

Im Rah­men der Impres­sums­pflicht sind unse­re Kon­takt­da­ten öffent­lich. Lei­der kön­nen die­se zur Über­sen­dung von nicht erwünsch­ter und zudem nicht aus­drück­lich ange­for­der­ter Wer­bung per E‑Mail, per Fax oder pos­ta­lisch genutzt wer­den. Die­ser Nut­zung unse­rer Kon­takt­da­ten wider­spre­chen wir hier­mit und behal­ten uns vor, im Fal­le der unver­lang­ten Zusen­dung von Wer­be­infor­ma­tio­nen, gegen die ver­ant­wort­li­chen Per­so­nen und Unter­neh­men recht­li­che Schrit­te einzuleiten.

4. Ihre Rechte

Sie haben das Recht, Aus­kunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Ins­be­son­de­re kön­nen Sie Aus­kunft über

  • die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke
  • die Kate­go­rie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten
  • die Kate­go­rien von Emp­fän­gern gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder werden
  • die geplan­te Speicherdauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung und Wider­spruch der Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts
  • die Her­kunft ihrer Daten, sofern die­se nicht bei uns erho­ben wurden
  • sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Profiling
  • und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu deren Ein­zel­hei­ten zu verlangen.

Sie haben das Recht, unver­züg­lich die Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder die Ver­voll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit nicht die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist.

Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit die Rich­tig­keit der Daten von Ihnen bestrit­ten wird, die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist, Sie aber deren Löschung ableh­nen und wir die Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie jedoch die­se zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt haben.

Sie haben das Recht, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­le­se­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu verlangen.

Sie haben das Recht, Ihre ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit gegen­über uns zu wider­ru­fen. Dies hat zur Fol­ge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf die­ser Ein­wil­li­gung beruh­te, für die Zukunft nicht mehr fort­füh­ren dürfen.

Sofern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von berech­tig­ten Inter­es­sen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­zu­le­gen, soweit dafür Grün­de vor­lie­gen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben oder sich der Wider­spruch gegen Direkt­wer­bung rich­tet. Im letz­te­ren Fall haben Sie ein gene­rel­les Wider­spruchs­recht, das ohne Anga­be einer beson­de­ren Situa­ti­on von uns umge­setzt wird.

Möch­ten Sie von Ihrem Wider­rufs- oder Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine E‑Mail an info@​momos-​kinder.​de

Sie haben das Recht, sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de zu beschwe­ren. In der Regel kön­nen Sie sich hier­für an die Auf­sichts­be­hör­de Ihres übli­chen Auf­ent­halts­or­tes oder Arbeits­plat­zes wenden.

5. Daten­er­he­bung und Dokumentation

Beim Auf­ru­fen unse­rer Web­site www.momos-kinder.de wer­den durch den auf Ihrem End­ge­rät zum Ein­satz kom­men­den Brow­ser auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen an den Ser­ver unse­rer Web­site gesen­det. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den tem­po­rär in einem sog. Log­file gespei­chert. Fol­gen­de Infor­ma­tio­nen wer­den dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur auto­ma­ti­sier­ten Löschung gespeichert:

  • IP-Adres­se des anfra­gen­den Rechners,
  • Datum und Uhr­zeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abge­ru­fe­nen Datei,
  • Web­site, von der aus der Zugriff erfolgt (Refer­rer-URL),
  • ver­wen­de­ter Brow­ser und ggf. das Betriebs­sys­tem Ihres Rech­ners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genann­ten Daten wer­den durch uns zu fol­gen­den Zwe­cken verarbeitet:

  • Gewähr­leis­tung eines rei­bungs­lo­sen Ver­bin­dungs­auf­baus der Website,
  • Gewähr­leis­tung einer kom­for­ta­blen Nut­zung unse­rer Website,
  • Aus­wer­tung der Sys­tem­si­cher­heit und ‑sta­bi­li­tät sowie
  • zu wei­te­ren admi­nis­tra­ti­ven Zwecken.

Die Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se folgt aus oben auf­ge­lis­te­ten Zwe­cken zur Daten­er­he­bung. In kei­nem Fall ver­wen­den wir die erho­be­nen Daten zu dem Zweck, Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son zu ziehen.

6. Coo­kies

Wir ver­wen­den soge­nann­te Ses­si­on-Coo­kies, um unse­re Web­site zu opti­mie­ren. Ein Ses­si­on-Coo­kie ist eine klei­ne Text­da­tei, die von den jewei­li­gen Ser­vern beim Besuch einer Inter­net­sei­te ver­schickt und auf Ihrer Fest­plat­te zwi­schen­ge­spei­chert wird. Die­se Datei als sol­che ent­hält eine soge­nann­te Ses­si­on-ID, mit wel­cher sich ver­schie­de­ne Anfra­gen Ihres Brow­sers der gemein­sa­men Sit­zung zuord­nen las­sen. Dadurch kann Ihr Rech­ner wie­der­erkannt wer­den, wenn Sie auf unse­re Web­site zurück­keh­ren. Die­se Coo­kies wer­den gelöscht, nach­dem Sie Ihren Brow­ser schließen.

Wir ver­wen­den in gerin­gem Umfang auch per­sis­ten­te Coo­kies (eben­falls klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrem End­ge­rät abge­legt wer­den), die auf Ihrem End­ge­rät ver­blei­ben und es uns ermög­li­chen, Ihren Brow­ser beim nächs­ten Besuch wie­der­zu­er­ken­nen. Die­se Coo­kies wer­den auf Ihrer Fest­plat­te gespei­chert und löschen sich nach der vor­ge­ge­be­nen Zeit von allein. Ihre Lebens­dau­er beträgt 1 Jahr. So kön­nen wir Ihnen unse­re Infor­ma­tio­nen nut­zer­freund­li­cher, effek­ti­ver und siche­rer prä­sen­tie­ren und Ihnen bei­spiels­wei­se spe­zi­ell auf Ihre Inter­es­sen abge­stimm­te Infor­ma­tio­nen auf der Sei­te anzeigen.

Unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Nut­zung der Coo­kies gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO liegt dar­in, unse­re Web­site nut­zer­freund­li­cher, effek­ti­ver und siche­rer zu machen.

In den Coo­kies wer­den etwa fol­gen­de Daten und Infor­ma­tio­nen gespeichert:

  • Log-In-Infor­ma­tio­nen
  • Sprach­ein­stel­lun­gen
  • ein­ge­ge­be­ne Suchbegriffe
  • Infor­ma­tio­nen über die Anzahl der Auf­ru­fe unse­rer Web­site sowie Nut­zung ein­zel­ner Funk­tio­nen unse­res Internetauftritts.

Bei Akti­vie­rung des Coo­kies wird die­sem eine Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer zuge­wie­sen und eine Zuord­nung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu die­ser Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer wird nicht vor­ge­nom­men. Ihr Name, Ihre IP-Adres­se oder ähn­li­che Daten, die eine Zuord­nung des Coo­kies zu Ihnen ermög­li­chen wür­den, wer­den nicht in den Coo­kie ein­ge­legt. Auf Basis der Coo­kie-Tech­no­lo­gie erhal­ten wir ledig­lich pseud­ony­mi­sier­te Infor­ma­tio­nen, bei­spiels­wei­se dar­über, wel­che Arti­kel unse­rer Web­site besucht wur­den, wel­che Inhal­te ange­se­hen wur­den, etc.

Sie kön­nen Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies vor­ab infor­miert wer­den und im Ein­zel­fall ent­schei­den kön­nen, ob Sie die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlie­ßen, oder dass Coo­kies kom­plett ver­hin­dert wer­den. Dadurch kann die Funk­tio­na­li­tät der Web­site ein­ge­schränkt werden.

7. Daten­er­he­bung und Doku­men­ta­ti­on bei der Nut­zung unse­res Kontaktformulars

Bei Fra­gen jeg­li­cher Art haben Sie die Mög­lich­keit, mit uns über ein auf der Web­site bereit­ge­stell­tes Kon­takt­for­mu­lar in Ver­bin­dung zu tre­ten. Dabei ist die Anga­be einer gül­ti­gen E‑Mail-Adres­se erfor­der­lich, damit wir wis­sen, von wem die Anfra­ge stammt und um die­se beant­wor­ten zu kön­nen.
Die Daten­ver­ar­bei­tung zum Zwe­cke der Kon­takt­auf­nah­me und Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grund­la­ge Ihrer frei­wil­lig erteil­ten Ein­wil­li­gung. Um Pro­jekt­an­trä­ge und sons­ti­ge Anfra­gen indi­vi­du­ell bear­bei­ten zu kön­nen, sind in der Regel aller­dings per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten not­wen­dig, um kon­kret auf die Anfra­gen ein­ge­hen zu kön­nen. Die von Ihnen frei­wil­lig mit­ge­teil­ten Daten und Infor­ma­tio­nen wer­den nur dann gespei­chert, wenn wir die­se zur Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge zwin­gend benö­ti­gen oder Sie uns aus­drück­lich die Erlaub­nis ertei­len.
Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung trotz höchs­ter Vor­sicht im Inter­net Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Drit­te ist nicht möglich.

8. Bei Anmel­dung und Ver­sand unse­res Newsletters

Zur Anmel­dung für den News­let­ter wer­den die im Anmel­de­pro­zess abge­frag­ten Daten benö­tigt. Die Anmel­dung zum News­let­ter wird pro­to­kol­liert. Nach der Anmel­dung erhal­ten sie auf die ange­ge­be­ne Email­adres­se eine Nach­richt, in der Sie um die Bestä­ti­gung der Anmel­dung gebe­ten wer­den („Dou­ble Opt-in“). Das ist not­wen­dig, damit sich nicht Drit­te mit ihrer Email­adres­se anmel­den kön­nen.
Sie kön­nen jeder­zeit Ihre Ein­wil­li­gung zum Emp­fang des News­let­ters wider­ru­fen und somit den News­let­ter abbe­stel­len.
Wir spei­chern die Anmel­de­da­ten solan­ge die­se für den Ver­sand des News­let­ters benö­tigt wer­den. Die Pro­to­kol­lie­rung der Anmel­dung und die Ver­sand­adres­se spei­chern wir, solan­ge ein Inter­es­se am Nach­weis der ursprüng­lich gege­be­nen Ein­wil­li­gung bestand, in der Regel sind das die Ver­jäh­rungs­fris­ten für zivil­recht­li­che Ansprü­che, mit­hin maxi­mal drei Jah­re.
Rechts­grund­la­ge für den Ver­sand des News­let­ters ist Ihre Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) iVm Art. 7 DSGVO iVm § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG. Rechts­grund­la­ge für die Pro­to­kol­lie­rung der Anmel­dung ist unser berech­tig­tes Inter­es­se am Nach­weis, dass der Ver­sand mit Ihrer Ein­wil­li­gung vor­ge­nom­men wurde.

Die Gestal­tung des News­let­ters, die Ein­ga­be der Daten (E‑Mail-Adres­se und ggf. der Name) der News­let­ter­emp­fän­ger sowie der Ver­sand des News­let­ters erfolgt aus­schließ­lich über einen Mit­ar­bei­ter oder eine Mit­ar­bei­te­rin des Momos Kin­der e.V. über einen pass­wort­ge­si­cher­ten Zugang. Die Abmel­dung vom News­let­ter­ver­sand ist jeder­zeit mög­lich, zum Bei­spiel über einen Link am Ende eines jeden News­let­ters. Alter­na­tiv kön­nen Sie Ihren Abmel­de­wunsch ger­ne auch jeder­zeit an info@​momos-​kinder.​de per E‑Mail senden. 

9. Kom­men­ta­re und Profilbilder

Wenn Sie Kom­men­ta­re auf der Web­site schrei­ben, sam­meln wir die Daten, die im Kom­men­tar-For­mu­lar ange­zeigt wer­den, außer­dem Ihre IP-Adres­se und den User-Agent-String (damit wird der Brow­ser iden­ti­fi­ziert), um die Erken­nung von Spam zu unter­stüt­zen. Für die Anzei­ge Ihres Pro­fil­bil­des set­zen wir Grava­tar ein:

  • Adres­se: Auto­mat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Fran­cis­co, CA 94110, USA
  • Daten­schutz­er­klä­rung: https://automattic.com/privacy/
  • Kon­takt für Fra­gen zum Daten­schutz: privacypolicyupdates@​automattic.​com

Grava­tar ist ein Dienst, bei dem sich Nut­zer anmel­den und Pro­fil­bil­der und ihre E‑Mailadressen hin­ter­le­gen kön­nen. Wenn Nut­zer mit der jewei­li­gen E‑Mailadresse auf ande­ren Online­prä­sen­zen (vor allem in Blogs) Bei­trä­ge oder Kom­men­ta­re hin­ter­las­sen, kön­nen so deren Pro­fil­bil­der neben den Bei­trä­gen oder Kom­men­ta­ren dar­ge­stellt wer­den. Hier­zu wird die von den Nut­zern mit­ge­teil­te E‑Mailadresse an Grava­tar zwecks Prü­fung, ob zu ihr ein Pro­fil gespei­chert ist, ver­schlüs­selt über­mit­telt. Dies ist der ein­zi­ge Zweck der Über­mitt­lung der E‑Mailadresse und sie wird nicht für ande­re Zwe­cke ver­wen­det, son­dern danach gelöscht. 

Die Nut­zung von Grava­tar erfolgt auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da wir mit Hil­fe von Grava­tar den Bei­trags- und Kom­men­tar­ver­fas­sern die Mög­lich­keit bie­ten ihre Bei­trä­ge mit einem Pro­fil­bild zu per­so­na­li­sie­ren.
Durch die Anzei­ge der Bil­der bringt Grava­tar die IP-Adres­se der Nut­zer in Erfah­rung, da dies für eine Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen einem Brow­ser und einem Online­ser­vice not­wen­dig ist. Nähe­re Infor­ma­tio­nen zur Erhe­bung und Nut­zung der Daten durch Grava­tar fin­den sich in den Daten­schutz­hin­wei­sen von Auto­mat­tic: https://automattic.com/privacy/.
Wenn Nut­zer nicht möch­ten, dass ein mit Ihrer E‑Mail-Adres­se bei Grava­tar ver­knüpf­tes Benutz­er­bild in den Kom­men­ta­ren erscheint, soll­ten Sie zum Kom­men­tie­ren eine E‑Mail-Adres­se nut­zen, wel­che nicht bei Grava­tar hin­ter­legt ist. Wir wei­sen fer­ner dar­auf hin, dass es auch mög­lich ist eine anony­me oder gar kei­ne E‑Mailadresse zu ver­wen­den, falls die Nut­zer nicht wün­schen, dass die eige­ne E‑Mailadresse an Grava­tar über­sen­det wird. Nut­zer kön­nen die Über­tra­gung der Daten kom­plett ver­hin­dern, indem Sie unser Kom­men­tar­sys­tem nicht nutzen.

10. Wei­ter­ga­be von Daten an Dritte

Grund­sätz­lich ver­wen­den wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur inner­halb von Momos Kin­der e.V.. Wenn und soweit wir Drit­te im Rah­men der Erfül­lung von Ver­trä­gen ein­schal­ten (etwa Buch­hal­tungs­dienst­lei­ter), erhal­ten die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur in dem Umfang, in wel­chem die Über­mitt­lung für die ent­spre­chen­de Leis­tung erfor­der­lich ist.Für den Fall, dass wir bestimm­te Tei­le der Daten­ver­ar­bei­tung aus­la­gern („Auf­trags­ver­ar­bei­tung“), ver­pflich­ten wir Auf­trags­ver­ar­bei­ter ver­trag­lich dazu, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur im Ein­klang mit den Anfor­de­run­gen der Daten­schutz­ge­set­ze zu ver­wen­den und den Schutz der Rech­te der betrof­fe­nen Per­son zu gewähr­leis­ten.
Eine Daten­über­tra­gung an Stel­len oder Per­so­nen außer­halb der EU außer­halb des in die­ser Erklä­rung in Zif­fer 4 genann­ten Falls fin­det nicht statt und ist nicht geplant.
In kei­nem Fall wer­den erho­be­ne Daten ver­kauft oder aus ande­ren Grün­den an Drit­te für deren Zwe­cke weitergegeben.

Aus­nah­men der Datenweitergabe

Wir geben Ihre per­sön­li­chen Daten nur an Drit­te wei­ter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung dazu erteilt haben,
  • die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annah­me besteht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges Inter­es­se an der Nicht­wei­ter­ga­be Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung besteht.

11. Ansprech­part­ner

Da uns Ihr Ver­trau­en sehr wich­tig ist, ste­hen wir Ihnen natür­lich Rede und Ant­wort in Bezug auf die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Wenn Sie Fra­gen zu unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung haben, set­zen Sie sich bit­te mit uns in Ver­bin­dung unter:
Momos Kin­der e.V.
Adres­se
Tel: +49 (0)
Mail: info@​momos-​kinder.​de

12. Aktua­li­tät und Ände­rung die­ser Datenschutzerklärung

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung ist aktu­ell gül­tig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Wei­ter­ent­wick­lung unse­rer Web­site und Ange­bo­te dar­über oder auf­grund geän­der­ter gesetz­li­cher bezie­hungs­wei­se behörd­li­cher Vor­ga­ben kann es not­wen­dig wer­den, die­se Daten­schutz­er­klä­rung zu ändern. Die jeweils aktu­el­le Daten­schutz­er­klä­rung kann jeder­zeit auf der Web­site abge­ru­fen werden.

13. Zah­lun­gen /​Spen­den

Zur Abwick­lung von Zah­lun­gen wer­den, je nach gewähl­ter Zah­lungs­art, die fol­gen­den Zah­lungs­da­ten (Bestands­da­ten) erfasst:

  • Bank­ver­bin­dung (Kon­to­num­mer und BLZ bzw. IBAN/​BIC, ggf. Bank­na­me, Kontoinhaber),
  • Kre­dit­kar­ten­da­ten,
  • der Pay­Pal-Nut­zer­na­me.

Die­se Bestands­da­ten wer­den zur Erfül­lung des Ver­tra­ges mit dem Kun­den nach Art. 6 DSGVO 1. b) ver­ar­bei­tet. Zur Abwick­lung von Last­schrif­ten geben wir Ihre Bank­ver­bin­dung an das beauf­trag­te Kre­dit­in­sti­tut wei­ter. Zur Abwick­lung von Pay­Pal-Zah­lun­gen geben wir Ihre Pay­Pal-Zah­lungs­da­ten an Pay­Pal (Euro­pe) weiter.

  • Adres­se: Pay­Pal (Euro­pe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.,22 – 24 Bou­le­vard Roy­al, L‑2449 Luxembourg
  • Daten­schutz­er­kä­rung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-prev
  • Kon­takt für Fra­gen zum Daten­schutz: https://www.paypal.com/de/selfhelp/contact/email/privacy

Pay­Pal behält sich für die Zah­lungs­me­tho­den Kre­dit­kar­te via Pay­Pal, oder Last­schrift via Pay­Pal die Durch­füh­rung einer Boni­täts­aus­kunft vor. Das Ergeb­nis der Boni­täts­prü­fung in Bezug auf die sta­tis­ti­sche Zah­lungs­aus­fall­wahr­schein­lich­keit ver­wen­det Pay­Pal zum Zwe­cke der Ent­schei­dung über die Bereit­stel­lung der jewei­li­gen Zah­lungs­me­tho­de. Die Boni­täts­aus­kunft kann Wahr­schein­lich­keits­wer­te ent­hal­ten (sog. Score-Wer­te). Soweit Score-Wer­te in das Ergeb­nis der Boni­täts­aus­kunft ein­flie­ßen, haben die­se ihre Grund­la­ge in einem wis­sen­schaft­lich aner­kann­ten mathe­ma­tisch-sta­tis­ti­schen Ver­fah­ren. In die Berech­nung der Score-Wer­te flie­ßen unter ande­rem Anschrif­ten­da­ten ein. Wei­te­re daten­schutz­recht­li­che Infor­ma­tio­nen, unter ande­rem zu den ver­wen­de­ten Aus­kunftei­en, ent­neh­men Sie bit­te der Daten­schutz­er­klä­rung von Pay­Pal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Daten kön­nen an die Pay­Pal-Unter­neh­mens­grup­pe außer­dem für fol­gen­de Zwe­cke wei­ter­ge­ben werden:

  • Um mög­li­cher­wei­se rechts­wid­ri­ge Hand­lun­gen, Betrug und/​oder Sicher­heits­ver­let­zun­gen zu ver­hin­dern, zu erken­nen, ein­zu­däm­men und zu unter­su­chen sowie zu Zwe­cken der Risi­ko­be­wer­tung und des Risi­ko­ma­nage­ments, ins­be­son­de­re um Sie zu war­nen, wenn betrü­ge­ri­sche Akti­vi­tä­ten auf Ihrem Pay­Pal-Kon­to ent­deckt wurden.
  • Um ggf. den Ver­sand von Zuwen­dungs­be­schei­ni­gun­gen abzu­wi­ckeln, wenn Sie eine Spen­de mit Pay­Pal getä­tigt haben. 

Zur Ver­wal­tung der ein­ge­setz­ten Coo­kies und ähn­li­chen Tech­no­lo­gien (Track­ing-Pixel, Web-Bea­cons etc.) und dies­be­züg­li­cher Ein­wil­li­gun­gen set­zen wir das Con­sent Tool “Real Coo­kie Ban­ner” ein. Details zur Funk­ti­ons­wei­se von “Real Coo­kie Ban­ner” fin­dest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

14. Real Coo­kie Banner

Rechts­grund­la­gen für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in die­sem Zusam­men­hang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se ist die Ver­wal­tung der ein­ge­setz­ten Coo­kies und ähn­li­chen Tech­no­lo­gien und der dies­be­züg­li­chen Einwilligungen.

Die Bereit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist noch ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben und auch nicht für einen Ver­trags­ab­schluss erfor­der­lich. Du bist nicht ver­pflich­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­zu­stel­len. Wenn du die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bereit­stellst, kön­nen wir dei­ne Ein­wil­li­gun­gen nicht verwalten.

Quel­le (u.a.): eRecht24